Ihr findet die Wollpakete in Kürze im Onlineshop von Antje www.wooltheworld.de









Hertas kleine Freundin
Kerstin Kunz
Dieser Kinder-Cowl, geeignet für das Alter zwischen 10 und 13 Jahren, bestehend aus zweifarbigem Patent, lettischen Zöpfen und einem Tunnelzug mit Kordel. Durch die quergestrickten Zöpfe wird das Patentmuster zusammengehalten, sodass das Strickstück mehr Volumen bekommt und der Cowl schön wärmt. Der doppelte obere Rand mit der variablen Kordel sorgt für zusätzlichen Kälteschutz. Durch geschickt platzierte Patentabnahmen ist der Cowl trapezförmig und vorne abgerundet, damit er gut sitzt. Die Enden der Kordel werden bei diesem Kinder-Cowl nicht geknotet.
Der Cowl wird in der Runde von unten nach oben in zwei Farben gestrickt.
Wolle: das Mondschaf, Draco, 100 % Merino, 230m/100g in den Farben
Emma: Hauptfarbe HF, im Vordergrund, ca. 120 m
Jeanne: Kontrastfarbe KF, für das Patent im Hintergrund, die lettischen Zöpfe und die Kordel, ca. 100 m
Maschenprobe: glatt rechts 20M/10 cm. Da der lettische Zopf das Patentmuster zusammenzieht, ist es sinnvoll, die Maschenprobe glatt rechts zu stricken.
Zubehör: 40 cm Rundstricknadel 4,0 mm, Nadelspiel 3,5 mm, 8 Maschenmarkierer (davon ein andersfarbiger für den Rundenbeginn), Sicherheitsnadel zum Einziehen der Kordel
Maße: gewaschen und leicht gespannt, 16,5 cm Höhe, 60 cm unterer Umfang, 46 cm oberer Umfang
Abkürzungen:
M=Masche
re=rechts
li=links
HF=Hauptfarbe
KF=Kontrastfarbe
MM=Maschenmarkierer
RB=Rundenbeginn
U=Umschlag
Uabh=Umschlag abheben
Pli= Patentmasche links, d.h. Masche mit dem Umschlag links abstricken
Pre=Patentmasche rechts, d.h. Masche mit dem Umschlag rechts abstricken
Prabn=rechts geneigte Patentabnahme, bestehend aus 3 Maschen. Die 1. M re abheben, die 2. M re stricken, die abgehobene M darüber heben, M zurück auf die linke Nadel heben und die nächste M darüber heben, die M zurück auf die re Nadel heben. 2 M abgenommen.
Plabn=links geneigte Patentabnahme, bestehend aus 3 Maschen. Die 1. M re abheben, die nächsten 2 M re zusammenstricken, dann die abgehobene M darüber heben. 2 M abgenommen.
Anleitung:
In KF 112 M locker anschlagen und zur Runde schließen, dabei darauf achten, dass sich das Strickstück nicht verdreht. Einen MM platzieren, der den RB kennzeichnet. Der RB ist die hintere Mitte des Strickstücks.
Aufbaurunde: in der KF, 1M rechts 1M links jeweils im Wechsel bis zum RB
1. TEIL
In den nächsten drei Runden wird der lettische Zopf mit der HF und der KF gestrickt, und zwar
1. Runde: mit beiden Farben, jew. 1M re in der HF, 1 M re in der KF im Wechsel
2. Runde: Fäden beider Farben wie zum Linksstricken vor die Arbeit legen. Der Farbwechsel erfolgt abwechselnd. 1 M in der HF links abstricken. Zum Abstricken der nächsten M in der KF den Faden von unten nach oben um die HF legen, li M. Nächste M in der HF wiederum von unten nach oben um die KF legen und links abstricken. Faden nur locker anziehen. Im Farbwechsel bis zum RB wiederholen.
3. Runde: Fäden beider Farben wie zum Linksstricken vor die Arbeit legen. 1 M in der HF links abstricken. Zum Abstricken der nächsten M in der KF den Faden von oben nach unten um die HF legen, li M. Nächste M in der HF wiederum von oben nach unten um die KF legen und links abstricken. Faden nur locker anziehen. Im Farbwechsel bis zum RB wiederholen.
Die nächsten drei Runden werden in der HF gestrickt.
4. Runde: in der HF, (1 re, 1 Uabh) bis zum RB
5. Runde: in der HF, (1 Uabh, 1 Pli) bis zum RB
6. Runde: in der HF, (1 Pre, 1 Uabh) bis zum RB
Die nächsten der Runden werden in der KF gestrickt
7. Runde: in der KF, (1 Uabh, 1 Pli) bis zum RB
8. Runde: in der KF, (1 Pre, 1 Uabh) bis zum RB
9. Runde: wie Runde 7
10. und 12. Runde: in der HF wie Runde 6
11. und 13. Runde: in der KF wie Runde 7
14. Runde: in der HF wie Runde 6
15. Runde: in der KF, zur Vorbereitung der Patentabnahmen werden 7 MM platziert, und zwar ab RB beim Abstricken (1 Uabh, 1Pli) nach 12 M, dann nach jeweils 14M sechs MM platzieren, bis zum RB sind es noch 16 M.
16. Runde: in der HF, (1 Pre, 1 Uabh) bis zum ersten MM, nun folgen rechts geneigten Patentabnahmen: *MM abheben, Prabn (1 Uabh, 1 Pre) 1Uabh bis zum nächsten MM*, von *-* noch weitere 6x wdhl. bis zum MM am RB. 14 M abgenommen, 98 M. In der nächsten Runde die MM wieder entfernen.
17. und 19. Runde: in der KF wie Runde 7
18. und 20. Runde: in der HF wie Runde 6
21. Runde: in der HF wie Runde 5
In Runden 22, 23 und 24 wird der lettische Zopf mit der HF und der KF gestrickt.
22. Runde: Runde: mit beiden Farben, jew. 1Pre in der HF, 1 M re in der KF im Wechsel
23. und 24. Runde wie 2. und 3. Runde
2. TEIL
25. Runde bis 35. Runde: wie Runde 4 bis 14
36. Runde: in der KF, zur Vorbereitung der Patentabnahmen werden beim Abstricken (1Uabh, 1Pli) 5 MM platziert. Erster MM nach 24 M, dann nach jeweils 12 M vier MM platzieren. Die restlichen 26M bis zum RB (1 Uabh, 1Pli) abstricken
37. Runde: in der HF, (1 Pre, 1 Uabh) bis zum ersten MM, nun folgen links geneigete Patentabnahmen *MM abheben, Plabn (1 Uabh, 1 Pre) 1Uabh bis zum nächsten MM*, von *-* noch weitere 4x wdhl. bis zum MM am RB. 10 M abgenommen, 88 M. In der nächsten Runde die MM wieder entfernen.
38. Runde bis 45. Runde: wie Runde 17 bis 24
3. TEIL
46. Runde bis 56. Runde: wie Runde 4 bis 14
57. Runde: in der KF, zur Vorbereitung der Patentabnahmen werden beim Abstricken (1Uabh, 1Pli) 3 MM platziert. Erster MM nach 34 M, dann nach weiteren 10 M werden zwei MM platzieren. Die restlichen 34 M bis zum RB (1 Uabh, 1Pli) absstricken.
58. Runde: in der HF (1 Pre, Uabh) bis zum ersten MM, nun folgen rechts geneigten Patentabnahmen, *MM abheben, Prabn (1 Uabh, 1 Pre) 1 Uabh bis zum nächsten MM*, von *-* noch weitere 2x wdhl. bis zum MM am RB. 6 M abgenommen, 82 M. In der nächsten Runde die MM wieder entfernen.
59. Runde bis 66. Runde: wie Runde 17 bis 24.
Bündchen und Kordel
67. und 68. Runde: in der HF re
69. Runde: in der KF re
70. Runde in der KF: in dieser Runde werden die Löcher für die Kordel gearbeitet, 39 M re, 1 U, 2 M re zusammenstr., 3 M re, 2 M re zusammenstr., 1 U, 36 M re
71. Runde: in der KF re
72 und 73. und Runde: in der HF re
74. Runde in der HF li
75-79. Runde: in der HF re
80. Runde: Um den Tunnel für die Kordel zu erstellen, wird das Bündchen nach innen umgeknickt und mit den M auf der Rückseite der Runde 67 (das ist die Runde oberhalb des lettischen Zopfes) zusammengestrickt und dabei locker abgekettet. Das Bündchen sollte sich etwas nach innen legen.
Die Kordel als iCord mit 2 Nadeln eines Nadelspiels in Nadelstärke 3,5 mm gestrickt und in der HF und der KF nach Belieben geringelt. Dazu 4 M anschlagen, re abstricken, Strickstück nicht umdrehen und auf der Nadel nach rechts schieben, Faden hinter dem Strickstück von links nach rechts führen, erneut re abstricken. Wiederholen, bis eine Länge von ca. 72 cm erreicht ist.
Mit einer Sicherheitsnadel vorsichtig durch die Löcher des oberen Bündchens (also den Tunnel) ziehen.
Bei diesem Kinder-Cowl dürfen die Enden der Kordel aus Sicherheitsgründen NICHT geknotet werden.
Fäden vernähen, vorsichtig waschen, mit Sorgfalt in Form ziehen und trocknen.